
Netzwerk Schulen
Der Förderverein ist ein Zusammenschluss von Schule und Wirtschaft der Region Fulda. Es sieht sich in der Verantwortung
- die Chancen für eine qualifizierte und erfolgreiche Berufsausbildung zu verbessern und
- ein flächendeckendes Angebot für alle Haupt- und Realschüler:innen der Region Fulda zu schaffen.
Aufgaben und Chancen
Aufgaben
Viele Lehrstellen bleiben unbesetzt, obwohl gerade in der heutigen Zeit Azubis händeringend gesucht werden. Unternehmen möchten ihre potentiellen Azubis „formen“, bevor sie in das Berufsleben einsteigen. So gehört zu den Aufgaben des Netzwerks eine Vermittlung von fachlichem Wissen und Förderung der Sozialkompetenz der Schüler:innen herzustellen und die Kritikfähigkeit, als auch das Selbstbewusstsein zu stärken.
Chancen für Unternehmen
- Vorstellung der Unternehmen in den beteiligten Schulen, sowie Besuch von Ausbildungsbotschaftern
- Come together für Firmen und Schüler:innen
- Plattform für Praktika
- Praktikums- und Ausbildungsplatzbörse
Bardoschule in Fulda
(Grund-, Haupt- und Realschule)
Domschule in Fulda
(Grund- und Hauptschule)
Don-Bosco-Schule in Künzell
(Grund- und Hauptschule)
Geschwister-Scholl-Schule in Fulda
(Grund- und Hauptschule)
Jahnschule in Hünfeld
(Haupt- und Realschule)
Heinrich von Bibra Schule
(Realschule)
Private Realschule in Fulda
(Realschule)
Konrad-Adenauer-Schule in Petersberg
(Realschule)
Lüdertalschule in Großenlüder
(Haupt- und Realschule)
Johannes-Kepler-Schule in Neuhof
(Gesamtschule)
Rhönschule in Gersfeld
(Gesamtschule)
Von-Galen-Schule in Eichenzell
(Haupt- und Realschule)

Angebot für Hauptschulen
Zielgruppe des Projektes sind Schülerinnen und Schüler des Hauptschulzweiges der Jahrgangsstufe 8. Die Schüler nehmen freiwillig am Projekt Netzwerk Schulen teil.
Das Training
Die Kernelemente bestehen hierbei aus drei Blöcken:
- Berufsorientierung: d.h. Lerninhalte orientieren sich an den Anforderungen der Arbeitswelt.
- Förderung der Sozialkompetenzen: d.h. Respektvoller Umgang innerhalb der Peergroup.
- Schaffung eines Lebensweltbezuges: d.h. Inhalte orientieren sich an den Gegebenheiten der Jugendlichen und beziehen deren Bedürfnisse und Wahrnehmungen mit ein.
Schwerpunkte im Bereich Berufswahl/Deutsch und Wirtschaft/Mathematik dienen der Vorbereitung auf den perfekten Arbeitsplatz, als auch alle weiteren wichtigen Fakten rund um Gehalt, Rechte und Pflichten in der späteren Ausbildung.
Des weiteren gehören ein Praktika (innerhalb der hessischen Schulferien), Erlebnispädagogische Tage, sowie Betriebserkundungen dazu.
Angebot für Realschulen
Zielgruppe des Projektes sind Schülerinnen und Schüler des Realschulzweiges der Jahrgangsstufe 9. Die Schüler nehmen freiwillig am Netzwerk Schulen teil.
Das Training
- Praktikumsfindung, Sichtung der Bewerbungsmappe, Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch, Einüben von Einstellungstests
- Lebenshaltungskosten mit Mathe-Aufgaben aus dem Alltag
- Input zu Versicherungen und Sozialversicherung
- Übung zu Geld und Schuldenprävention
Des weiteren gehören ein Schnuppertag in einer Berufsschule, ein Ferienpraktikum von 2 Wochen, eine Exkursion zu wirtschaftlichen Themen, sowie eine Betriebserkundung mit zum Programm. Am Ende der Teilnahme

Das Ziel
Den Realschüler:innnen sollen die Anforderungen der Berufsbilder näher gebracht und ihre persönlichen Stärken bewusst gemacht werden.
Außerdem haben Unternehmen hierbei eine wunderbare Chance um potentielle Azubis zu gewinnen und sich zu präsentieren.








Aktivitäten im Jahr 2024/25
Zertifikate zum Projekt „Netzwerk Schulen“
Knapp 100 Schüler:innen absolvierten das Programm. Einige von ihnen wurden sogar mit einem Stipendium ausgezeichnet.
Es wurden Workshops zu den Themen Bewerbungsverfahren, Einstellungstests, und Vorstellungsgesprächen geführt. Außerdem stellten Ausbildungsbotschafter:innen den Acht- und Neuntklässler:innen ihre Berufe und Ausbildungsbetriebe vor. Videotelefonate mit Unternehmen, sowie Betriebserkundungen standen hier ebenfalls auf der Agenda.
Kontakt
IHK Industrie- und Handelskammer Fulda
Netzwerk Schulen
Heinrichstraße 8
36037 Fulda
Projektleitung: Michael Bien
